Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:igrafx_documentation [2017/09/12 13:23] julian.le |
software:igrafx_documentation [2021/07/01 09:52] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
===== 2.3 Links ===== | ===== 2.3 Links ===== | ||
- | Während Sie eine Aufgabe zu einer Aktivität erstellen, können Sie Links hinzufügen, die dem zugewiesenen User bei der Bearbeitung der Aufgaben angezeigt werden. \\ Einen Link erstellen Sie, indem sie auf das grüne + Symbol klicken. \\ {{:software:link_1.png?200}} \\ | + | Während Sie eine Aufgabe zu einer Aktivität erstellen, können Sie Links hinzufügen, die dem zugewiesenen User bei der Bearbeitung der Aufgaben angezeigt werden. \\ Einen Link erstellen Sie, indem sie auf das grüne + Symbol klicken. \\ {{:software:link_1.png?200}} |
Um einen Link mit Hilfe von IGrafx einzubinden, müssen folgende Parameter angegeben werden: | Um einen Link mit Hilfe von IGrafx einzubinden, müssen folgende Parameter angegeben werden: | ||
Zeile 246: | Zeile 246: | ||
====== 4. Endungen ====== | ====== 4. Endungen ====== | ||
- | ==== 4.1 Dickes Ende ==== | + | ==== 4.1 Vollständig terminierendes Ende ==== |
- | Verwendet man ein "Dickes Ende" (Terminierungsereignis aus der Symbolpalette) so wird beim Erreichen der ganze Prozess beendet. | + | Verwendet man ein "Vollständig terminierendes Ende" (Terminierungsereignis aus der Symbolpalette) so wird beim Erreichen der ganze Prozess beendet. |
{{:software:dickes_ende.png?40x41 }} | {{:software:dickes_ende.png?40x41 }} | ||
- | ==== 4.2 Dünnes Ende ==== | + | ==== 4.2 Teilweise terminierendes Ende ==== |
- | Ein "Dünnes Ende" wird in das Modell eingefügt, indem man aus der Symbolpalette ein Ereignis zieht und einen Pfeil aus einer Aktivität zu dem Ereignis zieht. Der Kreis wird dann eine dickere Umrandung haben. | + | Ein "teilweise terminierendes Ende" wird in das Modell eingefügt, indem man aus der Symbolpalette ein Ereignis zieht und einen Pfeil aus einer Aktivität zu dem Ereignis zieht. Der Kreis wird dann eine dickere Umrandung haben. |
Hierbei wird beim Erreichen nicht der ganze Prozess beendet, sondern nur ein Strang des Prozesses. So kann man einen "Weg" aus einem AND Gateway terminieren lassen wobei der Prozess noch fortgeführt wird. | Hierbei wird beim Erreichen nicht der ganze Prozess beendet, sondern nur ein Strang des Prozesses. So kann man einen "Weg" aus einem AND Gateway terminieren lassen wobei der Prozess noch fortgeführt wird. | ||
Zeile 278: | Zeile 278: | ||
Bevor ein Prozess veröffentlicht werden kann, muss eine Fehlerprüfung stattfinden, der sogenannte **Deployment-Check**. Der BPMN-Diagrammtyp enthält spezielle Echtzeitprüfungen, die sicherstellen, dass das Diagramm den BPMN-Spezifikationen entspricht und in TIM exportierbar und ausführbar ist. Diese Echtzeitprüfungen laufen während der Modellierung automatisch ab und stellen jederzeit eine BPMN-konforme Modellierung sicher. \\ \\ \\ Um zusätzliche Fehler im BPMN-Diagramm zu finden oder den Prozess auf Fehler zu überprüfen, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte: | Bevor ein Prozess veröffentlicht werden kann, muss eine Fehlerprüfung stattfinden, der sogenannte **Deployment-Check**. Der BPMN-Diagrammtyp enthält spezielle Echtzeitprüfungen, die sicherstellen, dass das Diagramm den BPMN-Spezifikationen entspricht und in TIM exportierbar und ausführbar ist. Diese Echtzeitprüfungen laufen während der Modellierung automatisch ab und stellen jederzeit eine BPMN-konforme Modellierung sicher. \\ \\ \\ Um zusätzliche Fehler im BPMN-Diagramm zu finden oder den Prozess auf Fehler zu überprüfen, befolgen Sie die nachfolgenden Schritte: | ||
- | **1.** Im Menü Modell wählen Sie die Option Prüfen: \\ {{:software:pruef_1.png?200}} \\ \\ Das Dialogfeld wird eingeblendet: \\ Sie können das aktuelle Diagramm, alle Diagramme im Dokument oder das gesamte Modell daraufhin überprüfen, ob es simuliert oder in TIM exportiert werden kann. \\ {{:software:pruef_2.png?200}} \\ \\ | + | **1.** Im Menü Modell wählen Sie die Option Prüfen: \\ {{:software:pruef_1.png?200}} \\ \\ Das Dialogfeld wird eingeblendet: \\ Sie können das aktuelle Diagramm, alle Diagramme im Dokument oder das gesamte Modell daraufhin überprüfen, ob es simuliert oder in TIM exportiert werden kann. \\ {{:software:pruef_2.png?200}} |
- | **2.** 2. Wählen Sie die Option **Laufender Prozess** und klicken Sie auf **OK**, um die Prüfung zu starten. \\ {{:software:pruef_2_2.png?200}} \\ \\ Im Ausgabefenster am unteren Bildschirmrand wird Ihnen nun angezeigt, ob Warnungen vorhanden sind, oder das Prozessmodell fehlerfrei ist. \\ {{:software:pruef_3.png?400}} \\ \\ | + | **2.** 2. Wählen Sie die Option **Laufender Prozess** und klicken Sie auf **OK**, um die Prüfung zu starten. \\ {{:software:pruef_2_2.png?200}} \\ \\ Im Ausgabefenster am unteren Bildschirmrand wird Ihnen nun angezeigt, ob Warnungen vorhanden sind, oder das Prozessmodell fehlerfrei ist. \\ {{:software:pruef_3.png?400}} |
3. Durch Doppel-klick auf die Warnung im Ausgabefenster, wird das Symbol markiert, in dem die Ursache für die Fehlermeldung liegt. | 3. Durch Doppel-klick auf die Warnung im Ausgabefenster, wird das Symbol markiert, in dem die Ursache für die Fehlermeldung liegt. |