Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:tim:openoffice_converter [2016/02/19 07:41] stefan.barth ↷ Seitename wurde von software:tim:oop auf software:tim:openoffice_converter geändert |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====Open Office Konverter==== | ||
- | Der Open Office Konverter wird für das System notwendigerweise benötigt und muss eingerichtet sein. Dieser Konverter ist z.B. dafür zuständig dass der [[:software:tim:actionhandler:wordtemplatehandler | WordTemplateHandler]] ein PDF generieren kann. \\ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | === Installation Open Office Konverter (Windows) === | ||
- | Sollte der Konverter nicht bereits installiert sein, können Sie diesen unter folgenden Adresse herunterladen [[http://download.tim-solutions.de/filedetails.php?repname=Download&path=%2FTools%2FOOP.zip| Download ]]\\ | ||
- | In diesem Ordner sollte sich nun unter anderem die Datei mit dem Name **install_document_service.bat** befinden. Diese muss nun über einen Rechtsklick als Administrator ausgeführt werden. | ||
- | |||
- | {{ :software:tim:oop_admin.png }} | ||
- | |||
- | Ist die Installation erfolgreich verlaufen, so sollte der Dienst **TIM-DoumcentConnectors** in der Liste der ausgeführten Dienste innerhalb des Windows-Taskmanagers aufgelistet sein. | ||
- | |||
- | ----- | ||
- | |||
- | === Installation Open Office Konverter (Unix-Debian) === | ||
- | <note warning>Um einen Headless Server einzurichten, muss zuerst das aktuellste Openoffice.org Paket installiert werden.</note> | ||
- | Nach der erfolgreichen Installation sollte der Befehler **soffice** ausführbar sein. | ||
- | <code unix>root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# soffice | ||
- | Failed to open display | ||
- | </code> | ||
- | So bald dies erfolgreich abgeschlossen ist, kann der Headless Service über folgenden Befehl gestartet werden | ||
- | <code>root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# soffice --headless --nologo --nofirststartwizard --accept="socket,host=127.0.0.1,port=8100;urp" | ||
- | |||
- | </code> | ||
- | Auf dem Download Server unter http://download.tim-solutions.de/filedetails.php?repname=Download&path=%2FTools%2Fscripts.zip kann noch ein entsprechendes Script für die verschiedenen Runlevels entnommen werden. Es wird empfohlen das Script in alle Standard Runlevels einzutragen. | ||
- | <code>root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# update-rc.d openoffice defaults</code> | ||
- | Zum Schluss kann der Dienst noch mit folgenden Befehl gestartet werden | ||
- | <code> | ||
- | root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# service openoffice start | ||
- | Starting OpenOffice headless server | ||
- | root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# ps aux|grep soffice | ||
- | root 15557 0.4 0.3 303716 50216 pts/0 Sl 07:16 0:00 /usr/lib/libreoffice/program/soffice.bin --headless --nologo --nofirststartwizard --accept=socket,host=127.0.0.1,port=8100;urp | ||
- | root 15566 0.0 0.0 7832 876 pts/0 S+ 07:17 0:00 grep soffice | ||
- | root@Debian-60-squeeze-64-minimal:/usr/local/tim# | ||
- | </code> | ||
- |