Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:tim:actionhandler:predefineddecisionhandler [2015/11/19 11:43] jan.mayer angelegt |
software:tim:actionhandler:predefineddecisionhandler [2021/07/01 09:52] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== PredefinedDecisionHandler ====== | ||
==== Beschreibung ==== | ==== Beschreibung ==== | ||
- | Bitte hier eine entsprechende Beschreibung einfügen! | + | Der PredefinedDecisionHandler wird für die [[software:tim:prozessSteuerung|Steuerung eines Prozess]] eingesetzt. D.h. für jedes XOR-Gateway der Prozessinstanz kann bereits im Voraus festgelegt werden, welcher Ausgang verfolgt wird. Wie im folgenden Beispiel zu sehen ist, kann der Prozessverlauf auch anhand des ersten XOR-Gateways vorbestimmt werden. Alle nachfolgenden XOR-Gateways verhalten sich der ersten Entscheidung entsprechend. |
------ | ------ | ||
==== Klasse ==== | ==== Klasse ==== | ||
<code> | <code> | ||
- | com.dooris.bpm.actionhandler.ERSETZEMICH | + | com.dooris.bpm.actionhandler.PredefinedDecisionHandler |
</code> | </code> | ||
\\ | \\ | ||
---- | ---- | ||
- | ==== Event Type ==== | + | ==== Attribute des XOR-Gateway ==== |
- | beliebig | + | === variableName === |
- | ==== Action Name ==== | + | Hier wird ein beliebiger Variablenname hinterlegt. Wird in jedem XOR-Gateway die gleiche Variable verwendet, wird für jedes XOR-Gateway, der in der Prozesssteuerung festgelegte Ausgang gewählt (s. Beispiel). |
- | beliebig | + | |
- | ==== Mandatory Fields ==== | + | === Durchlauf des Prozesses in TIM === |
- | leer | + | Nachdem die erste Aktivität |
+ | === Ausgänge === | ||
+ | Für die Ausgänge des XOR-Gateways sollten aussagekräftige Namen definiert werden. Die IDs **müssen** hingegen angegeben werden. | ||
---- | ---- | ||
- | ==== Parameter ==== | ||
- | == Parameter1 == | ||
- | Erklärung (siehe [[#Beispiel]]) | ||
- | \\ == Parameter 2 == | + | ==== Beispiel- Produktionsprozess ==== |
- | Erklärung (siehe [[#Beispiel]]) | + | Das folgende Beispiel zeigt einen fiktiven Prozess zur Herstellung von Leuchtmitteln. Während der Produktion werden entweder Stehleuchten oder Schreibtischleuchten hergestellt. Mit dem PredefinedDefinitionHandler kann bereits mit dem ersten XOR-Gateway der gesamte weitere Verlauf des Prozesses gesteuert werden. |
- | \\ == Parameter 3 == | + | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler.png}} |
- | Erklärung (siehe [[#Beispiel]]). Mögliche Optionen sind: | + | |
- | *eins | + | |
- | *zwei | + | |
- | >> **Achtung!** Hier steht eine Warnung! | + | === Einsetzen des Handlers === |
+ | Der PredefinedDecisionHandler wird, ähnlich wie der [[software:tim:actionhandler:variabledecisionhandler|VariableDecisionHandler]], in einem XOR-Gateway gesetzt. Die ActionHandler-Klasse wird in das Textfeld **Handler** geschrieben. Wie bereits oben beschrieben, benötigt der Handler den Parameter **variableName**, der im vorliegenden Beispiel den Wert **Modell** beinhaltet (s. Screenshot). Der Wert von variableName kann beliebig gewählt werden, sollte aber möglichst aussagekräftig sein. Abschließend müssen die Ausgänge des XOR-Gateways definiert werden. Hier empfiehlt es sich wieder Ausdrücke zu wählen, die den zu verfolgenden Prozesspfad beschreiben. Im Fall des Leuchtmittelproduktionsprozesses wurde **Stehleuchte** und **Schreibtischleuchte** gewählt. | ||
- | ---- | + | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler3.png}} |
- | ==== Beispiel ==== | + | === Anpassen weiterer XOR-gateways === |
- | Bitte ein Beispiel einfügen, MIT Screenshot! | + | Um zu gewährleisten, dass der Prozessverlauf mit dem ersten XOR-Gateway gesteuert werden kann, muss das zweite XOR-Gateway ebenfalls angepasst werden. Im Leuchtmittelproduktionsprozess soll entweder eine Stehleuchte oder eine Schreibtischleuchte hergestellt werden. Das zweite XOR-Gateway erhält folglich die gleichen Parameter, wie das erste XOR-Gateway (s. Screenshot). |
+ | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler3.png}} | ||
---- | ---- | ||
- | ==== Abhängigkeiten ==== | + | === Prozesssteuerung in TIM === |
- | \\ __Timer__: [[software:tim:timer:|ERSETZMICH]] | + | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler4.png}} |
+ | \\ Nach dem Prozessstart muss im Prozessmanager Client unter [[software:tim:prozessSteuerung|Prozesssteuerung]] festgelegt werden, welcher Prozesspfad eingeschlagen wird. Im Beispiel des Leuchtmittelproduktionsprozesses wird folglich bestimmt, ob eine Steh- oder eine Schreibtischleuchte erstellt wird. | ||
+ | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler2.png}} | ||
+ | \\ Erreicht der Prozess das zweite XOR-Gateway wird die gleiche Entscheidung, wie beim ersten Gateway getroffen. | ||
+ | |||
+ | ==== Spezialfall: Mehrere Entscheidungen ==== | ||
+ | In einer neuen Version des Leuchtmittelproduktionsprozesses gibt es sowohl Stehleuchten mit 100W Birnen und großem Standfuß als auch mit 60W Birnen und kleinem Standfuß. Folglich werden dafür zwei weitere XOR-Gateways benötigt. | ||
+ | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler5.png}} | ||
+ | \\ Die beiden neuen XOR-Gateways werden per PredefinedDecisionHandler verbunden, die Entscheidung über der Größe der Lampe wirkt sich somit auch auf die Wahl des Standfußes der Leuchte aus. | ||
+ | |||
+ | === Prozesssteuerung in TIM === | ||
+ | Im Reiter Prozesssteuerung müssen folglich zwei Variablen belegt werden **Modell** und **Groesse** (s. Screenshot). | ||
+ | {{software:tim:actionhandler:predefinedDecisionHandler6.png}} |