Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
software:igrafx:onboarding_example [2013/11/04 10:16] max.neumaier [Deployment] |
software:igrafx:onboarding_example [2021/07/01 09:52] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
====1. Öffnen des Programms===== | ====1. Öffnen des Programms===== | ||
- | In diesem Kapitel wird die Modellierung mit Hilfe von iGrafx anhand eines Beispiels behandelt. Die detaillierte Dokumentation zu iGrafx findet sich [[software:igrafx-dokumentation |hier]] | + | In diesem Kapitel wird die Modellierung mit Hilfe von iGrafx anhand eines Beispiels behandelt. Die detaillierte Dokumentation zu iGrafx findet sich [[software:igrafx_documentation|hier]] |
{{ software:igrafx:ig_start.png?600 }} | {{ software:igrafx:ig_start.png?600 }} | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
====2. Neues Modell anlegen==== | ====2. Neues Modell anlegen==== | ||
- | Als nächstes muss eine neues Modell angelegt werden, in welchem die Schritte des Prozesses definiert werden. Dieses Modell wird anschließend als [[software:tim:prozessdefinition | Prozessdefinition]] exportiert. \\ | + | Als nächstes muss eine neues Modell angelegt werden, in welchem die Schritte des Prozesses definiert werden. Dieses Modell wird anschließend als [[software:tim:process| Prozessdefinition]] exportiert. \\ |
Nachdem der Button für ein neues Modell betätigt wurde, öffnet sich das folgende Fenster: | Nachdem der Button für ein neues Modell betätigt wurde, öffnet sich das folgende Fenster: | ||
{{ :software:igrafx:on_ig_neu.png }} | {{ :software:igrafx:on_ig_neu.png }} | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
^Attribute auf Definition ^ Beschreibung ^ | ^Attribute auf Definition ^ Beschreibung ^ | ||
| **Beschreibung** | Beschreibung der Definition, dieses wird später in T!M in einem Tooltip und im Definitionen-Report angezeigt. | | | **Beschreibung** | Beschreibung der Definition, dieses wird später in T!M in einem Tooltip und im Definitionen-Report angezeigt. | | ||
- | | **Starter** <wrap danger> Pflichtfeld</wrap> | Hier muss der ein Benutzer, bzw. eine Gruppe, angegeben werden dem / der es gestattet ist [[software:tim:instanzen| Instanzen]] von diesem Prozess zu starten. z.B. user(max.mustermann) / group(pm) | | + | | **Starter** <wrap danger> Pflichtfeld</wrap> | Hier muss der ein Benutzer, bzw. eine Gruppe, angegeben werden dem / der es gestattet ist [[software:tim:instances| Instanzen]] von diesem Prozess zu starten. z.B. user(max.mustermann) / group(pm) | |
| **Owner** <wrap danger> Pflichtfeld</wrap> | Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in T!M den Prozess „ownen“ dürfen. Von „ownen“ spricht man, wenn ein Mitarbeiter hauptverantwortlich für den Prozess ist, ihn überwacht und ändern kann.| | | **Owner** <wrap danger> Pflichtfeld</wrap> | Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in T!M den Prozess „ownen“ dürfen. Von „ownen“ spricht man, wenn ein Mitarbeiter hauptverantwortlich für den Prozess ist, ihn überwacht und ändern kann.| | ||
- | | **Deployer** <wrap danger>Pflichtfeld</wrap> |Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später den Prozess in T!M [[software:tim:prozessdefininiton_deployen | deployen]] darf.| | + | | **Deployer** <wrap danger>Pflichtfeld</wrap> |Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später den Prozess in T!M [[software:tim:deploy_processdefinition| deployen]] darf.| |
- | |**Smartform** | Hier wird die Definition der [[software:tim:smartform | Smartform]] eingegeben. | | + | |**Smartform** | Hier wird die Definition der [[software:tim:smartform| Smartform]] eingegeben. | |
Nach diesem kurzen Überblick über die zu pflegenden Attribute, wird der Beispielprozess weiter konfiguriert. | Nach diesem kurzen Überblick über die zu pflegenden Attribute, wird der Beispielprozess weiter konfiguriert. | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
- Als erstes werden die Attribute der Aktivität „Personalakte anlegen“ bearbeitet. Hierfür muss das Eigenschaftsmenü dieser Aktivität geöffnet werden. | - Als erstes werden die Attribute der Aktivität „Personalakte anlegen“ bearbeitet. Hierfür muss das Eigenschaftsmenü dieser Aktivität geöffnet werden. | ||
- Über das Plussymbol lassen sich nun neue Aufgaben zu dieser Aktivitäten hinzufügen. Diese Aufgaben werden später in T!M dann den Mitarbeitern angezeigt und müssen erledigt werden. | - Über das Plussymbol lassen sich nun neue Aufgaben zu dieser Aktivitäten hinzufügen. Diese Aufgaben werden später in T!M dann den Mitarbeitern angezeigt und müssen erledigt werden. | ||
- | - Es öffnet sich nun ein Fenster in welchem die neue Aufgabe konfiguriert wird. Es muss ein Name angegeben werden. Zusätzlich kann eine Rollenzuweisung an einen Benutzer oder eine Gruppe erfolgen. Es kann zusätzlich eine Beschreibung angegeben werden, ich welcher sich genauere Informationen zu der Erledigung der Aufgabe befinden können. Ausserdem können [[software:signavio:links_einbinden | Links ]] hinzugefügt werden. {{ software:igrafx:on_ig_aufgaben.png }} | + | - Es öffnet sich nun ein Fenster in welchem die neue Aufgabe konfiguriert wird. Es muss ein Name angegeben werden. Zusätzlich kann eine Rollenzuweisung an einen Benutzer oder eine Gruppe erfolgen. Es kann zusätzlich eine Beschreibung angegeben werden, ich welcher sich genauere Informationen zu der Erledigung der Aufgabe befinden können. Ausserdem können [[software:tim:insert_links| Links ]] hinzugefügt werden. {{ software:igrafx:on_ig_aufgaben.png }} |
Zustzätzlich müssen nun für Attribute für den Prozess allgemein angelegt werden. Es müssen die Attribute Owner, Starter und Deployer vergeben werden. | Zustzätzlich müssen nun für Attribute für den Prozess allgemein angelegt werden. Es müssen die Attribute Owner, Starter und Deployer vergeben werden. | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
- Nun muss hinter das schließende AND Element ein XOR Element eingefügt werden. Damit eindeutig ist welche Entscheidung getroffen werden muss, kann dieses Element nun beschriftet werden (z.B. Hardware nötig?). Und anschließend lassen wir den Prozess beenden. {{ :software:igrafx:on_ig_xor_end.png?600 }} | - Nun muss hinter das schließende AND Element ein XOR Element eingefügt werden. Damit eindeutig ist welche Entscheidung getroffen werden muss, kann dieses Element nun beschriftet werden (z.B. Hardware nötig?). Und anschließend lassen wir den Prozess beenden. {{ :software:igrafx:on_ig_xor_end.png?600 }} | ||
- Da der Prozess sich nun entscheiden muss welchen Weg er gehen muss, ist es möglich die beiden Wege zu beschriften damit eindeutig sicher gestellt wird welcher Weg zu welcher Entscheidung gehört. Automatisch wird ein Pfeil mit **Ja** und einer mit **Nein** beschriftet. Dies kann jedoch beliebig angepasst werden. In diesem Fall „nein“ auf dem Pfeil zum Endereignis und ein „ja“ auf dem Pfeil zu der Aktivität „Hardware anschaffen“. Die Pfeile können in den Eigenschaften des **XOR** Gateways angepasst werden.{{ software:igrafx:on_ig_pfeilebenennen.png }} | - Da der Prozess sich nun entscheiden muss welchen Weg er gehen muss, ist es möglich die beiden Wege zu beschriften damit eindeutig sicher gestellt wird welcher Weg zu welcher Entscheidung gehört. Automatisch wird ein Pfeil mit **Ja** und einer mit **Nein** beschriftet. Dies kann jedoch beliebig angepasst werden. In diesem Fall „nein“ auf dem Pfeil zum Endereignis und ein „ja“ auf dem Pfeil zu der Aktivität „Hardware anschaffen“. Die Pfeile können in den Eigenschaften des **XOR** Gateways angepasst werden.{{ software:igrafx:on_ig_pfeilebenennen.png }} | ||
- | - Damit T!M eindeutig zuordnen kann, welcher der beiden Wege einschlagen soll, ist es nötig Attribute zu pflegen. Hierfür muss da Attributsmenü des Gateways geöffnet werden und jeweils den Pfeilen eine technisch eindeutige Bezeichnung (ID) eingegeben werden, damit die Zuordnung eindeutig ist. Dies geschieht wieder in den T!M Eigenschaften. {{ :software:igrafx:on_ig_xor_id.png }} | + | - Damit T!M eindeutig zuordnen kann, welcher der beiden Wege eingeschlagen werden soll, ist es nötig Attribute zu pflegen. Hierfür muss das Attributsmenü des Gateways geöffnet werden und jeweils den Pfeilen eine technisch eindeutige Bezeichnung (ID) eingegeben werden, damit die Zuordnung eindeutig ist. Dies geschieht wieder in den T!M Eigenschaften. {{ :software:igrafx:on_ig_xor_id.png }} |
====Deployment==== | ====Deployment==== | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
{{ :software:igrafx:on_ig_deploy_iser.png }} | {{ :software:igrafx:on_ig_deploy_iser.png }} | ||
- | Nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes, wird der Prozess durch Anklicken des Buttons „Deployen“ veröffentlicht. In der Aufgabekonsole von IGrafx wird eine Meldung über den Erfolg des Deployments angezeigt. | + | Nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes, wird der Prozess durch Anklicken des Buttons „Deploy Process“ veröffentlicht. In der Aufgabekonsole von IGrafx wird eine Meldung über den Erfolg des Deployments angezeigt. |