Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Plugin installed incorrectly. Rename plugin directory 'swiftmail.backup' to 'swiftmail'.
software:tim:rules_matrix

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
software:tim:rules_matrix [2015/06/29 10:01]
jan.mayer
software:tim:rules_matrix [2016/07/26 14:52]
melanie.yesilcay
Zeile 1: Zeile 1:
 ====Rules Matrix==== ====Rules Matrix====
  
-Die Rules Matrix dient zur Auswertungen von Business Rules. Es ist möglich verschiedenen Matrizen mit individuellen Spalten zu erstellen. Die Matrix wird anschließend mit Zeilen befüllt. Diese können dann per Actionhandler ​ausgewertet werden. Die Zeile mit der besten Trefferquote wird als Ergebnis verwendet. Treffen nicht alle Spalten zu, so wird das nächstbeste Ergebnis verwendet.+Die Rules Matrix dient zur Auswertungen von Business Rules. Es ist möglich verschiedenen Matrizen mit individuellen Spalten zu erstellen. Die Matrix wird anschließend mit Zeilen befüllt. Diese können dann per [[software:​tim:​actionhandler:​matrixhandler|MatrixHandler]] ​ausgewertet werden. Die Zeile mit der besten Trefferquote wird als Ergebnis verwendet ​(es muss keine genaue Übereinstimmung geben)
 ----------------- -----------------
 ===Erstellen einer Matrix=== ===Erstellen einer Matrix===
-Eine Matrix wird im [[software:​tim:​administration_client | Administrationsclient ]] erstellt. Damit der entsprechende Reiter sichtbar ist, muss der aktuelle Benutzer die [[software:​tim:​rights ​| Rolle]] **rulesadministrator** besitzen. ​+Eine Matrix wird im [[software:​tim:​administration_client | Administrationsclient ]] erstellt. Damit der entsprechende Reiter sichtbar ist, muss der aktuelle Benutzer die [[software:​tim:​roles| Rolle]] **rulesadministrator** besitzen. ​
  
 {{ matrix_reiter.jpg?​1200 }} {{ matrix_reiter.jpg?​1200 }}
  
-Über den Punkt "​Matrix hinzufügen"​ lassen sich beliebig viele Matrizen anlegen. Bei Klicken öffnet sich ein neues Popup in welchem die Matrix in ihrem Aufbau definiert wird. Als erstes muss ein Name für die Matrix vergeben werden, welcher in diesem Beispiel einfach "​Entscheidung"​ ist. Ebenfalls muss angegeben werden welche Gruppe die Besitzer dieser Matrix ist. Alles User innerhalb dieser Gruppe ist es erlaubt die Matrix zu sehen und zu bearbeiten. Es werden nur Gruppen angezeigt in denen sich der Ersteller der Matrix aktuell befindet.+Über den Punkt "​Matrix hinzufügen"​ lassen sich beliebig viele Matrizen anlegen. Bei Klicken öffnet sich ein neues Popup in welchem die Matrix in ihrem Aufbau definiert wird. Als erstes muss ein Name für die Matrix vergeben werden, welcher in diesem Beispiel einfach "​Entscheidung"​ ist. Ebenfalls muss angegeben werden welche Gruppe die Besitzer dieser Matrix ist. Allen Usern innerhalb dieser Gruppe ist es erlaubtdie Matrix zu sehen und zu bearbeiten. Es werden nur Gruppen angezeigtin denen sich der Ersteller der Matrix aktuell befindet.
  
 {{ new_matrix.jpg?​400 }} {{ new_matrix.jpg?​400 }}
Zeile 57: Zeile 57:
  
 Die Benutzung der Matrix per Handler wird hier [[software:​tim:​actionhandler:​matrixhandler | MatrixHandler]] beschrieben. Die Benutzung der Matrix per Handler wird hier [[software:​tim:​actionhandler:​matrixhandler | MatrixHandler]] beschrieben.
 +
 +
 +===Auswertungsalgorithmus===
 +
 +Grundsätzlich werden alle Zeilen der Matrix einzeln bewertet.
 +
 +Wenn in einer Spalte eine genaue Übereinstimmung gefunden wird, gibt es 3 Punkte. Für die Wildcard * gibt es 2 Punkte und für einen Teiltreffer in der Zeichenkette (z.B. steht AR in der Regel, aber es steht AR-01 im Formular/in der Variable) gibt es einen Punkt.
 +
 +Die Zeile mit der größten Punktzahl liefert das Ergebnis. Haben mehrere Zeilen die selbe Punktzahl, liefert die oberste Zeile das Ergebnis.
 +
  
 ===Auswertungsbeispiele=== ===Auswertungsbeispiele===
  
-Als Grundlage dieser Auswertungen setzen wir die befüllte Beispielstabelle von oben mit 3 Suchwerten und einer Ergebnisspalte. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse für einige fiktive Auswertungen anhand der folgenden ​Regeln: +Als Grundlage dieser Auswertungen setzen wir die befüllte Beispielstabelle von oben mit 3 Suchwerten und einer Ergebnisspalte. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse für einige fiktive Auswertungen anhand der oben beschriebenen ​Regeln:
-  * Es wird die Spalte mit der größten Übereinstimmung als Ergebnis angesehen. +
-  * Treffen mehr als eine Zeile überein, so wird der oberste Treffer verwendet.+
  
 ^ Suchwert 1 ^ Suchwert 2 ^ Suchwert 3 ^ Ergebnis ^ ^ Suchwert 1 ^ Suchwert 2 ^ Suchwert 3 ^ Ergebnis ^
 | Freising | true | 20 | **Group_1** | | Freising | true | 20 | **Group_1** |
 | Freising |true | 89 | **wiki**| | Freising |true | 89 | **wiki**|
 +| Freising |true | * | **wiki, Group_1**|
 |Freising | false | 20 |** Group_1**| |Freising | false | 20 |** Group_1**|
 |Freising | false | 8267| **Group_1**| |Freising | false | 8267| **Group_1**|
 +|Freising | false | 8| **wiki**|
 |München | true |213 | **Prozess Manager** | |München | true |213 | **Prozess Manager** |
-| Timbuktu | false |89 | **wiki** |+| Timbuktu | false |89 | **Prozess Manager** | 
 +| München | true |8 | **wiki** | 
 +| München | true  | * | **Prozess Manager, wiki** | 
 +| * | * |89 | **wiki, Prozess Manager** |
  
  
software/tim/rules_matrix.txt · Zuletzt geändert: 2021/07/01 09:52 (Externe Bearbeitung)